„Es war bisher fraglich, ob der Deserteur eine Tasche irgendeiner Art bei sich hatte: eine Provianttasche oder ein Bündel, irgendetwas, aber immerhin eine Art von Gepäck …
… Er hatte also etwas, womit er malen konnte: Pinsel und Farben.“
JEAN GIONO
Der Deserteur © Gallimard
Er läuft ständig davon, von Dorf zu Dorf, von Ortschaft zu Ortschaft.
Hérémence ist der Ort, wo er am meisten Bilder hinterlassen hat, er
malt aber in allen Dörfern: Riod, Mâche, Euseigne, Vex, Salins, Les
Agettes, Beauperrier, Baar, Brignon, Basse-Nendaz, Fey, Saclentse,
Sornard und Haute-Nendaz, wohin er immer wieder hinkommt.

HEILIGER JOSEF. HEILIGER JAKOB,
Patron von Indien. HEILIGER JOHANNES,
Evangelist. C.F.B. in Beuson, am 13. Mai 1867
32,3 x 48,1 cm. © Robert Hofer, Sitten

HEILIGER JOHANNES DER BLUMEN.
HEILIGE GENEVIEVE Gräfin von Brabant.
Jean-Pierre Jean-Barthélemy Dayer
in Saclenza, am 7. Januar 1851. C.F.B.
39 x 49,5 cm. © Robert Hofer, Sitten
Beachten Sie die Zimmermannswerkzeuge im Wappen des heiligen Josef, wie sie bei den Freimaurern zu finden sind.
PATRIMOINE
Der Speicher ist ein typisches Gebäude der Alpen, er erlaubte es, Getreide und Mehl unter optimalen Bedingungen zu lagern, ebenso wie getrocknetes Fleisch, oder auch Kleidung, Pergamente und Urkunden, geschützt vor Feuchtigkeit und Nagetieren. Diese Konstruktion steht auf einem Sockel (im Dialekt àche), der aus Fundamentbalken besteht, welche auf der Grundmauer liegen. Die grossen flachen Steine (im Dialekt paë) auf den Pfeilern verhindern das Eindringen der Nagetiere. Das Deck oder der Zwischenboden diente zum Trocknen von Bohnen oder von anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Jeder Teil des Speichers hatte seinen eigenen Besitzer.
DIALEKT
Prînj’o balûchon é föt’o can. Ich ergreife mein Bündel und ziehe los.
„Blumen sind verderblich!“ heisst es im Lied von Jacques Brel. Warum pflücken wir also Blumen? Warum verschenken wir sie gerne? Was sind ihre Eigenschaften?

Was ist der längste Spaziergang, den du je gemacht hast? Wo war es?